Proof of Concept (PoC) in der Unternehmensberatung: Eine Machbarkeitsstudie ist ein Schlüssel zum Erfolg
Was ist ein Proof of Concept (PoC) oder eine Machbarkeitsstudie?
Ein Proof of Concept (PoC) ist eine strukturierte und konkrete Machbarkeitsstudie unter realistischen Bedingungen. Diese Studie dient dazu, die Umsetzbarkeit eines Konzeptes, einer Idee oder eines Projekts in der Praxis zu überprüfen. Dabei geht es um einen realen Test unter praxisnahen Bedingungen. Unternehmen setzen PoCs ein, wenn sie die Umsetzbarkeit von Konzepten prüfen möchten. Diese Unternehmen möchte Risiken minimieren, damit sie Ressourcen effizient einsetzen und frühzeitig wertvolle Erkenntnisse gewinnen. Das Ergebnis eines Proof of Concept ist Aussage über die Machbarkeit, also eine konkrete positive oder negative Bestätigung. Alle Beteiligte, also auch Finanzierer und Investoren, stützen sich in Ihren Entscheidungen auf diesen Nachweis.
Proof of Concept, Prototypen und MVP Minimum Viable Product
Mit einem Proof of Concept prüft und demonstriert man die Machbarkeit eines Konzeptes anhand realer Bedingungen. Es dauert Tage bis wenige Wochen, ein POC durchzuführen. Die Analyse dient, um ganz neue Ideen zu beurteilen.
Prototypen zeigen, wie das Produkt hergestellt wird. Es dauert mehrere Wochen, bis Prototypen hergestellt sind. Den Prototyp setzt man ein, um Entwickler, Stakeholder, insbesondere Gesellschafter und Finanzierer, und eine kleine Anzahl von Endnutzern in den Prozess zu integrieren. Ein Prototyp dient der Finanzierung, denn ein Unternehmen kann demonstrieren, wie das Produkt hergestellt wird, wie es aussieht und welche Funktionen es bietet.
Ein Minimum Viable Product setzt man ein, um das neue Produkt zu testen und das neue Produkt zu optimieren. Eine begrenzte Anzahl von Endnutzern kann Feedback geben. Mi dieser Analyse überprüft und optimiert man die Marktreife des neuen Produktes.
Der PoC als Teil der Unternehmensberatung
Als Unternehmensberater nutzen wir den PoC gezielt, damit wir innovative Strategien, digitale Lösungen oder Geschäftsmodelle für unsere Kunden validieren. In einem strukturierten Prozess erarbeiten wir zunächst eine Testversion der vorgeschlagenen Lösung. Diese Testversion implementieren wir in einem begrenzten Umfeld, dann evaluieren die Lösung. Dabei legen wir den Fokus jedoch ganz auf messbare Ergebnisse, um unseren Kunden eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten.
Vorteile einer Machbarkeitsstudie für unsere Kunden
Ein Proof of Concept bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile:
• Risiken reduzieren. Durch eine frühe Validierung können Unternehmen Fehlinvestitionen vermeiden.
• Schnelle Entscheidungen treffen. Unternehmen erhalten schnell Klarheit über die Machbarkeit einer Idee.
• Ressourcen effizient nutzen. Entscheider lenken Zeit und Budget gezielt auf erfolgversprechende Projekte.
• Stakeholder überzeugen. Eine getestete und bewährte Lösung fördert die Akzeptanz bei Investoren oder Partnern.
Der typische Ablauf eines Proof of Concept
Ein PoC oder auch Machbarkeitsstudie folgt in der Regel diesen Phasen:
1. Analyse und Zieldefinition: Was soll getestet werden? Welche Kriterien gelten als Erfolg, jedoch auch die Ausprägung?
2. Planung und Umsetzung: Einen Prototyps oder eine Testumgebung entwickeln. Tests in einem repräsentativen Umfeld ausführen.
3. Evaluation und Optimierung: Die Ergebnisse messen, jedoch gegebenenfalls auch die Strategie oder das Konzept anpassen.
4. Entscheidung und Skalierung: Wenn der PoC erfolgreich war, kann die Implementierung in größerem Umfang folgen.
Mit einem Proof of Concept fundierte Entscheidungen treffen
Ein Proof of Concept ist ein wertvolles Instrument in der Unternehmensberatung, denn es hilft Unternehmen, fundierte und datengestützte Entscheidungen zu treffen. Durch den gezielten Einsatz eines PoC können nicht nur neue Geschäftsmodelle, sondern auch Prozesse oder Technologien risikofrei auf die Machbarkeit getestet werden, bevor große Investitionen folgen.
Proof of Concept ist ein Nachweis für die Beratungsqualität
Eine Machbarkeitsstudie ist jedoch auch ein Nachweis für die Qualität der Arbeit einer Unternehmensberatung. Zunächst müssen wir als Berater ein Konzept oder eine Lösung strukturiert und systematisch beschreiben. Dann müssen wir Anwendungsfälle und Daten beschreiben, diese erzeugen oder konkret anfordern. Wenn wir die Testsituation aufbauen, sind wir gemeinsam mit dem Unternehmer der gewünschten Lösung schon sehr nahe. Wenn die Diskussion der Kriterien und die notwendige Ausprägung mit der Fachabteilung erfolgt, involvieren wir die betrieblichen Experten in den Prozess. So beweisen wir Beratungsqualität und Fachkompetenz.
Kann auch der Mittelstand davon profitieren?
Ein Proof of Concept oder eine Machbarkeitsstudie ist besonders für den mittleren und kleinen Mittelstand nützlich, denn diese Betriebe müssen das Risiko aus Fehlentscheidungen besonders vermeiden. Den Mittelstand fehlen oft auch die eigenen Kapazitäten, denn die Fachabteilungen sind meist stark durch die Anforderungen des Tagesgeschäftes ausgelastet.
Mit systematischen und strukturierten Machbarkeitsstudien schaffen wir als Berater systematisch und strukturiert die Basis für den nachhaltigen Erfolg.